Ort: Krankenhaus Sindelfingen, Rubaga-Saal, Arthur-Gruber-Str. 70 Zeit:Freitag,11.04.2025, 18:08 Uhr
Versammlungsleiter: Wolfgang Fischer, 1. Vorsitzender
Schriftführerin: Edwina Heilmann
Erschienen sind 46 Personen, 36 Mitglieder und 10 Gäste/Förderer. Als „besondere Gäste“ werden die aus weit entfernten Orten wie Karlsruhe, Frankfurt, Hannover, Ottenstein, Hamburg kommenden Mitglieder sowie Judith und Denis aus Uganda erwähnt.
Begrüßung
Wolfgang Fischer begrüßt herzlich die Anwesenden um 18:08 Uhr. Er stellt fest, dass die Einladung rechtzeitig, form-und fristgerecht erfolgte. Somit ist die Mitgliederversammlung beschlussfähig. Die Tagesordnung und das Protokoll der letzten Sitzung werden einstimmig genehmigt.
Bei Heidi Pfeifer bedankt er sich herzlich dafür, dass sie dieses Jahr so umfangreich und vielfältig für das leibliche Wohl aller Teilnehmer gesorgt hat. Dann stellt er noch Denis vor, Vereinsmitglied, Freund, Guide und Fahrer der Tour, der mit seiner Frau Eva anwesend ist. Denis erhält vom Reiseteam ein Fotobuch zur Erinnerung. Er steht gerne auch anderen Mitgliedern als Reiseleiter zur Verfügung und garantiert günstige Preise und intensive Erlebnisse.


22 Tage geben 140 Seiten




Reisebericht Uganda-Reise Januar/Februar 2025 incl. Lagebericht und Bericht Jahresabschluss 2024 und Planung 2025
W. Fischer erläutert, dass seit Vereinsgründung nun über 1,1 Mio. € über Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördergelder zusammengekommen sind. Der Versicherungswert der nach Uganda und Kamerun über Container und mit Teams transportierten Hilfsmittel, Instrumente und Geräte beläuft sich zusätzlich auf 2,75 Mio. Konkret wurden 2024 116.746,45 € eingenommen und 119.490,32 € ausgegeben. Die Mehrausgaben waren durch die Rücklage in Höhe von 39.780,48 € möglich. Spitzenreiter bei den Ausgaben waren das Lubaga Hospital mit 29.174,56 €, das Toro Babies Home mit 28.679,48 € und das Naggalama Hospital mit 14.068 €. Dazu kam das Dorf Ruboni mit 4.640,14 € und das Holy Family Virika Hospital mit 5.032,05 €. Der Mitgliederstand beträgt aktuell 448. W. Fischer verwies dann auf die Homepage, auf die in den nächsten Tagen ein Kurzbericht eingefügt wird. Hauptthema heute soll der Reisebericht eines 6-Mitglieder-Teams sein, das 22 Tage Uganda und dabei alle Vereinsprojekte besuchte. Während des Bild- und Videoberichts, der von Heiner Stepper und Wolfgang Fischer in unterhaltsamer Weise mit vielen Anekdoten und Informationen über unterschiedliche Kulturen, Menschen, Landschaften und Tiere vorgetragen wurde, schilderten beide auch die realisierten und mit den Partnern vor Ort besprochenen möglichen Projekte für 2025. Die in den Wirtschaftsplan einfließenden Projekte 2025 sind:
Lubaga Hospital: Aussetzen bzw. abwarten angekündigtes Testament
Naggalama Hospital: 2024 haben wir für 14.000 € eine Küche und eine Mitarbeiterkantine finanziert.
2025 planen wir die Erweiterung der PV-Anlage mit großem Speicher als 6-7 Stunden back-up für das ganze Hospital und als Sicherheit für den CT-Betrieb
Buluba Hospital: Muss noch geklärt werden. Entweder Erhöhung der Rücklage für die geplante Zentrale Notambulanz mit ca. 10.000 € oder Finanzierung mobiles Ultraschallgerät
Mount Zion School: Anbau von 2 Klassenzimmern. Angeforderte 17.000 € – Lösung scheint uns nicht plausibel und zu teuer. Wird nochmals geprüft. Außerdem muss die Schule vor einer Finanzierung entsprechende Zertifikate nachweisen, damit unser Gemeinnützigkeitsstatus nicht gefährdet wird.
Toro Babies Home: Marina Meger berichtet. 2024 wurde Geld ausgegeben für die medizinische Betreuung von Heimkindern, für Gehälter der Erzieherin, der Wäschefrau, von Hausmeister David und eine kleine Gehaltserhöhung für alle. Das Gartenhaus wurde gestrichen und ein Tag der offenen Tür wurde organisiert, um das Kinderheim bekannter zu machen. Buchhalterin Joan erhielt einen neuen Laptop, die Matratzen neue Bezüge, neue Töpfe für die Küche. Diätessen und Babynahrung machen einen Teil der Kosten aus, auch Gas und die Veranstaltung am 28.12., das Charity-Dinner. Dieses brachte Netto-Spendeneinnahmen von 38.000 €.
2025 geplant ist der Kauf eines neuen VAN, die Finanzierung weiterer Fundraisingkampagnen, ein weiterer Tag der offenen Tür, der Neubau des Farmhauses in Kasiisi und die Einstellung einer Teilzeitkraft für Marketing. Die lfd. Kosten für Personal und Nahrungsmittel kommen wie immer dazu.
Virika Hospital: Hier zahlten wir 2024 5.000 € für ein spezielles Poor Patient Care Programm mit dem Ziel, mittelosen Jugendlichen unter 18 Jahren notwendige Krankenhausbehandlung zukommen zu lassen. Oft waren dies dann 12-16 Jährige Schwangere, die zur Geburt ins Hospital kamen.
2025 wollten wir eine PV-Anlage für 40.000 € finanzieren, entschieden aber, diese zurückzustellen, bis die Naggalama Anlage realisiert ist. Naggalama ist Partnerkrankenhaus von Calw und vom Verein. Danach pausiert Naggalama und Virika wird bedient.
Ruboni: 2024 finanzierten wir ein Toilettengebäude neben dem neuen Gemeindezentrum mit 4 Toiletten, Waschbecken und Licht mit 4.000 €.
2025 finanzieren wir eine 17 Meter lange Brücke mit 4.800 €. Diese Brücke dient in Zukunft allen, insbesondere Schulkindern, dass sie trocken über den Fluss kommen. Bisher waten sie durch, bei höherem Wasserstand werden die Kinder von Erwachsenen mit dem Seil gesichert. So oder so, kommen sie immer nass in der Schule und zuhause an.
Patenschaften: Für die insgesamt 25 Patenschaften werden ca. 20.000 € geplant, die aber in gleicher Höhe als Einnahmen zweckgebunden eingehen.
Die Priorität liegt 2025 in Bezug auf die Reihenfolge der Projekte auf 1) Fußgängerbrücke und 2) PV-Anlage Naggalama. Das TBH und die Patenschaften finanzieren sich daneben mit zweckgebundenen Einnahmen unabhängig.
Die Reise führte die Teilnehmer ab Entebbe nach Kampala zum Lubaga Hospital und dem Besuch von Patenkindern. Dann ging es nach einer Stadtbesichtigung nach Naggalama, zur Mount Zion Schule, in das dazugehörende Therapiezentrum und nach Buluba. Danch gab es eine Bootstour auf dem Nil und nach einer Fahrt zu den Sipi Falls eine mehrstündige Wanderung dort. Es folgte die lange Fahrt zum Kidepo NP und mehrere Safaris und Wanderungen. Danach wurde der Murchison Falls NP besucht, mit Bootstouren und Wanderungen und Jeep-Safaris. Anschließend folgte der Besuch beim Kinderheim und beim Holy Family Virika Hospital in Fort Portal. Durch den Kibale Forest ging es zuerst zu einer Bio-Farm, wo uns der Anbau von Vanille, Maccadamia-Nüssen und mehr erläutert und gezeigt wurde, dann über den Queen Elizabeth NP mit Bootsfahrt auf dem Kazinga Channel und mehreren Safaris zu einer Schutzfarm für Gürteltiere. Anschließend zum Dorf Ruboni, mit zwei langen und teilweise steilen Wanderungen entlang unseres Wasserversorgungssystems. Auch ein Besuch der dortigen Grundschule, beim Vertreter unserer Patenkinder dort und bei Dr. Marc, dem Arzt, der dort für mehrere Dörfer zuständig ist. Anschließend ging es zum Bwindi NP und einem Besuch der dort lebenden Gorillas. Danach fuhren wir zum Lake Bunyoni, besuchten auf einer der 26 Inseln die Pygmäen und wanderten dann im Lake Mburo NP mit Giraffen zusammen. Noch 1 Tag Kampala, dann waren 22 intensive Tage vorbei. Selbstverständlich wurde die Reise privat finanziert und wird auch nicht teilweise – wegen dem Anteil an Projektbesuchen wäre das möglich – von der Steuer abgesetzt. Sogar unsere reinen Arbeitsteams finanzieren ihren Arbeitsaufenthalt privat.
Hier ein kleiner Auszug einiger Bilder des Berichts:




































Der Reisebericht endet 19:57 Uhr.
Die Pause bis 20:25 Uhr nutzen die Teilnehmer, um beim Versuch, möglichst viel von Heidi Pfeifers phantastischem selbstgemachten Fingerfood zu ergattern, auch noch andere Vereinsmitglieder kennen zu lernen und sich auszutauschen.
Um 20:25 Uhr folgt der Kassenbericht von Roland Müller, der dem Finanzverantwortlichen W. Fischer eine transparente, vollständige und ordentliche Buchführung bescheinigt. Die MV entlastet den Finanzverantwortlichen und den gesamten Vorstand einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen.
Die Durchführung der Wahl des 1. Vorsitzenden übernimmt Heiner Stepper und fragt, wer sich für das Amt bewirbt. W. Fischer ist der einzige Kandidat, wird bei Enthaltung des Betroffenen einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
W. Fischer übernimmt wieder die Sitzungsleitung und fragt, wer sich für das Amt des 2. Vorsitzenden bewirbt. H.Stepper ist der einzige Kandidat, wird bei Enthaltung des Betroffenen einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
W. Fischer fragt, wer sich für das Amt des Med. Beraters bewirbt. Dr. Joachim Quendt ist der einzige Kandidat, wird bei Enthaltung des Betroffenen einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
Dann müssen verschiedene Beiräte neu gewählt werden: W. Fischer fragt, wer sich für das Amt des Beirats für Naggalama/Buluba bewirbt. Corinna Quendt ist die einzige Kandidatin, wird bei Enthaltung der Betroffenen einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
W. Fischer fragt, wer sich für das Amt des Beirats für die Kinder-Epilepsie-Ambulanz bewirbt. Dr. Barbara Klein ist die einzige Kandidatin, wird bei Enthaltung der Betroffenen einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
Anschließend schildert W Fischer, wie Dr. Dietrich Krauss in Uganda in Ruboni initiativ wurde im Hinblick auf Patenschaften dort und auch bereits einige organisiert hat. Er würde sich freuen, wenn die Betreuung dieser Paten und Patenkinder Dietrich Krauss als neuer Beirat Patenkinder Ruboni übernimmt und schlägt ihn vor. Weitere Bewerbungen werden nicht laut. Dr. Krauss ist der einzige Kandidat, wird bei Enthaltung des Betroffenen einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.
Dann müssen die Kassenprüfer neu gewählt werden: W. Fischer gibt bekannt, dass Stefan Keilbach als langjähriger Kassenprüfer nicht mehr antreten will und fragt, wer sich für das Amt des Kassenprüfers bewirbt. Roland Müller, der das Amt als Gründungsmitglied des Vereins seit dem ersten Jahr inne hat, und Manfred Pfeifer, bereits zwei Mal mit in Uganda dabei und ehemals für die Kreisfinanzen zuständiger Amtsleiter, sind die einzigen Kandidaten und werden bei Enthaltung des jeweils Betroffenen jeweils einstimmig gewählt und nehmen die Wahl jeweils an.
W Fischer beschreibt dann den Wirtschaftsplan, zuerst die Einnahmen mit einer Gesamthöhe von geplant 139.502 €. Natürlich hängt von der Realisierung der Spenden und Fördergelder die Realisierung der Projekte ab. Die Projekte wurden während des Reiseberichts geschildert, dazu kommen noch kleinere Positionen, insgesamt ergeben sich geplante Ausgaben in Höhe von 137.500.
Dann schildert er noch den aktuellen Kontostand in Höhe von 45.787,94. Wenn man davon die zweckgebunden Einnahmen für das Kinderheim, für Kamerun und für die Patenschaften subtrahiert, hat der Verein im Moment 35.562,40 freie Mittel. Die Fußgängerbrücke könnte also sofort gebaut werden, für die PV-Anlage für Naggalama benötigen wir noch die restlichen 50%, also 30.000 €. Das könnten wir bis Ende 2025 schaffen.
Die MV stimmt einstimmig der Finanzplanung zu.
Einnahmen Wirtschaftsplan 2025 | |
Rücklagen alle Konten aus 2024 | 38.502 |
Mitgliedsbeiträge | 8.000 |
Kalender / gooding | 10.000 |
Spenden/Schulgelder/Paten | 45.000 |
Förderbeiträge | 37.000 |
Aktionen/Vorträge | 1.000 |
Einnahmen gesamt | 139.502 |
Ausgaben Wirtschaftsplan 2025
Projekt | Kosten |
Team-Einsätze (Mundschutz, Desinf., Material) | 2.000 |
Verw.Kosten | 1.000 |
Schul-/Studentenpatenschaften | 20.500 |
Betrieb, Paten und Projekte Toro Babies Home | 35.000 |
Projekte Buluba Ansparung oder med.techn. Geräte | 20.000 |
Projekte Naggalama Erweiterung PV-Anlage Ansparung | 20.000 |
Mt. Zion School Anbau Klassenzimmer 17.000 1. Rate | 10.000 |
Kinder-Epilepsieambulanz Kamerun | 2.000 |
Dorfprojekt Ruwenzori Brücke (oder VAN für Dr. Marc Ansparung) | 5.000 |
Virika Hospital PV-Anlage mit Speicher Ansparung | 22.000 |
Kosten | 137.500 |
Einnahmen | 139.502 |
Saldo 2025 | 2.002 |
Anträge der Mitglieder gingen nicht ein.
Unter dem TOP Verschiedenes informiert H. Stepper über die Auflösung des Stuttgarter Vereins. Unsere Satzung regelt, dass dieser Verein unser restliches Vermögen erhalten hätte, wenn sich Partnerschaft Gesunde Welt e.V. einmal auflöst. Wir müssen also bei der nächsten MV 2026 unsere Satzung anpassen. Er bittet die Mitglieder, Ideen über passende Vereine oder Institutionen demnächst an den Vorstand zu melden.
Um 20:55 Uhr endet die MV 2025.
Weil der Stadt / Stuttgart, den 14.04.2025
Vorsitzender Schriftführerin
gez. Wolfgang Fischer gez. Edwina Heilmann